Mein Initialerlebnis hatte ich als Student 1990 beim BMW-Turnier in Eichenried als Caddie. Als ich hautnah miterlebte, wie mein Spieler Juan Quiros, heute erfolgreicher Seniorentourspieler, als "kompakter Spanier" mühelos 270-m-Abschläge machte, motivierte mich das zu einer wissenschaftlichen Analyse des Themas.
Als Physiker kam mir die Standardlehre schon lange "spanisch" vor:
a) Warum soll man um eine senkrechte Achse rotieren, wenn man eine geneigte Schwungebene hat?
b) Warum soll der Schlägerkopf rotieren, wenn man einen geraden Ball schlagen will?
Und noch ein zweites Erlebnis ließ mir keine Ruhe: Mit am Start in Eichenried war damals auch Freddy Couples (Video), zu dieser Zeit der beste Spieler der US Tour. Mein Studienkollege empfahl mir, da mal mitzugehen. Sei ganz cool, meinte er. Aber das war mehr als cool. Der Superstar schlug am 18. Loch (567 Yards) ganz locker seinen Drive weit über 300 m und legte den Zweiten mit einem Eisen 8 aufs Grün.
In den Jahren danach beschäftigten mich folgende Fragen:
Die verfügbaren Golfbücher, Videos und Teaching Manuals brachten aber keine wirkliche Erkenntnis. Es fehlte der Schlüssel, das physikalische Muster. Auf die Lösung stieß ich 12 Jahre später in den USA. Dort traf ich auf Mike Austin, seit 1974 Rekordhalter für den längsten Drive, Ingenieur, Physiker, Kinesiologe, 70 Jahre im Thema, wesentlicher Impulsgeber zahlreicher Spitzengolfer. Nach der DVD "Secrets From The Game's Longest Hitter" war ich so fasziniert von Mike Austins Lehre, dass ich mich entschloss, eine Ausbildung zum Mike Austin Teacher zu machen, auch um sein Wissen für die Golfwelt zu erhalten.
Mittlerweile habe ich den einfachen Tourschwung mehr als 1000 Schülern erfolgreich vermittelt und eine Reihe davon zum ersehnten einstelligen Handicap geführt.
Wirf gern einen Blick auf einige Referenzen.
Mein Initialerlebnis hatte ich als Student 1990 beim BMW-Turnier in Eichenried als Caddie. Als ich hautnah miterlebte, wie mein Spieler Juan Quiros, heute erfolgreicher Seniorentourspieler, als "kompakter Spanier" mühelos 270-m-Abschläge machte, motivierte mich das zu einer wissenschaftlichen Analyse des Themas.
Als Physiker kam mir die Standardlehre schon lange "spanisch" vor:
a) Warum soll man um eine senkrechte Achse rotieren, wenn man eine geneigte Schwungebene hat?
b) Warum soll der Schlägerkopf rotieren, wenn man einen geraden Ball schlagen will?
Und noch ein zweites Erlebnis ließ mir keine Ruhe: Mit am Start in Eichenried war damals auch Freddy Couples (Video), zu dieser Zeit der beste Spieler der US Tour. Mein Studienkollege empfahl mir, da mal mitzugehen. Sei ganz cool, meinte er. Aber das war mehr als cool. Der Superstar schlug am 18. Loch (567 Yards) ganz locker seinen Drive weit über 300 m und legte den Zweiten mit einem Eisen 8 aufs Grün.
In den Jahren danach beschäftigten mich folgende Fragen:
Die verfügbaren Golfbücher, Videos und Teaching Manuals brachten aber keine wirkliche Erkenntnis. Es fehlte der Schlüssel, das physikalische Muster. Auf die Lösung stieß ich 12 Jahre später in den USA. Dort traf ich auf Mike Austin, seit 1974 Rekordhalter für den längsten Drive, Ingenieur, Physiker, Kinesiologe, 70 Jahre im Thema, wesentlicher Impulsgeber zahlreicher Spitzengolfer. Nach der DVD "Secrets From The Game's Longest Hitter" war ich so fasziniert von Mike Austins Lehre, dass ich mich entschloss, eine Ausbildung zum Mike Austin Teacher zu machen, auch um sein Wissen für die Golfwelt zu erhalten.
Mittlerweile habe ich den einfachen Tourschwung mehr als 1000 Schülern erfolgreich vermittelt und eine Reihe davon zum ersehnten einstelligen Handicap geführt.
Wirf gern einen Blick auf einige Referenzen.